#31: 8 „faule“ Gewohnheiten, die dich (vielleicht) reich machen

#31 8 „faule“ Gewohnheiten, die dich (vielleicht) reich machen

Wenn du an Millionäre denkst, stellst du dir wahrscheinlich Menschen vor, die um 4 Uhr morgens aufstehen, niemals Pausen machen und 80-Stunden-Wochen abreißen, oder? Tja – Überraschung: Viele Selfmade-Millionäre verdanken ihren Erfolg ausgerechnet Gewohnheiten, die andere als „faul“ bezeichnen würden.

In Wahrheit geht’s dabei nicht um mangelnde Motivation, sondern um Effizienz, Strategie und den bewussten Umgang mit Energie. Hier kommen 8 vermeintlich „faule“ Gewohnheiten, die du vielleicht übernehmen solltest – wenn du wirklich wie ein Millionär denken willst.

1️⃣ Sie machen nicht alles selbst

Klingt bequem, ist aber genial. Erfolgreiche Menschen wissen: Zeit ist die wertvollste Währung. Also lagern sie Aufgaben aus – an Freelancer, Tools oder Systeme. Nicht, weil sie nicht arbeiten wollen, sondern weil sie an den Dingen arbeiten, die wirklich zählen: Ideen, Strategien, Entscheidungen. 💡 Merke: Wer delegiert, schafft Raum für Wachstum.

2️⃣ Sie planen bewusst „Nichts-Tun“-Zeit ein

Millionäre wissen: Wer ständig rennt, denkt irgendwann nicht mehr klar. Also blocken sie Zeiten, in denen sie nichts tun – keine Mails, keine Termine, kein Druck. Das Gehirn nutzt diese Pausen, um Ideen zu sortieren und kreative Verbindungen zu knüpfen. 🧘 Faul? Nein. Produktiv auf einer tieferen Ebene.

3️⃣ Sie tragen (und essen) immer dasselbe

Ja, wirklich. Viele erfolgreiche Menschen minimieren Entscheidungen, wo’s geht. Mark Zuckerberg trägt jeden Tag das gleiche Shirt – nicht aus Style-Faulheit, sondern um Energie für Wichtigeres zu sparen. 👕 Weniger Mini-Entscheidungen = mehr Fokus auf Millionen-Entscheidungen.

4️⃣ Sie reagieren nicht sofort

Nicht jede Nachricht braucht eine Antwort in 5 Minuten. Millionäre lassen Dinge oft „ruhen“, bevor sie entscheiden – ob bei Investments, Kooperationen oder privaten Themen. 🔥 Diese bewusste Langsamkeit ist kein Zögern, sondern Kontrolle.

5️⃣ Sie automatisieren (fast) alles

Von Investments bis Rechnungen – alles, was sich automatisieren lässt, wird automatisiert. So bleibt der Kopf frei für das Wesentliche: Neues schaffen, statt ständig Kleinkram zu wiederholen. 🤖 Automatisierung = Intelligenz im Autopilot-Modus.

6️⃣ Sie sagen öfter „Nein“

„Nein“ ist das Lieblingswort erfolgreicher Menschen. Nicht aus Arroganz, sondern aus Fokus. Jedes Ja kostet Energie, Zeit und Aufmerksamkeit. 🚫 Wirkliche Stärke zeigt sich darin, was du NICHT mehr machst.

7️⃣ Sie nutzen Langeweile als Ideenquelle

Viele versuchen, Langeweile sofort zu vertreiben – Millionäre lassen sie zu. Weil genau in diesen stillen Momenten das Gehirn anfängt, kreativ zu denken. 🌊 Langeweile ist der Geburtsort von genialen Ideen.

8️⃣ Sie vereinfachen radikal

Einfachheit ist der geheime Hebel vieler Reicher. Ein Konto. Eine Strategie. Eine klare Botschaft. Je weniger Reibung, desto mehr Energie für echte Ergebnisse. 💎 Faulheit? Nein. Fokus.

Fazit:

„Faulheit“ ist oft nur kluge Energiearbeit Die Wahrheit: Erfolgreiche Menschen sind nicht faul – sie sind fokussiert. Sie verschwenden keine Energie auf Unwichtiges, sondern investieren sie dort, wo sie sich vervielfacht. Wenn dir also jemand vorwirft, du seist „faul“, weil du Dinge vereinfachst, dich ausruhst oder lieber strategisch statt hektisch handelst – lächle einfach. Vielleicht denkst du ja schon längst wie ein Millionär. 💰

Hintergrund zu den Forschungen & Beobachtungen:

Ein Teil meiner Reichtumsforschung war – und ist – den Selfmade-Millionärinnen gewidmet. Nicht nur, weil sie finanziell erfolgreich sind, sondern weil sie eine besondere innere Haltung, Präsenz und Ausstrahlung mitbringen, die mich von Anfang an fasziniert hat. Ich habe mit ihnen gesprochen. Stundenlang. Ich habe ihre Geschichten gehört, ihre Erfahrungen notiert, ihre Herausforderungen genauso wie ihre Erfolge analysiert. In unzähligen Interviews, Telefonaten, Sprachnachrichten, tiefergehenden Gesprächen und auch zwischen den Zeilen, fand ich Antworten auf viele unbeantwortete Fragen.

Auch interessant:

#5 Was haben die meisten Millionäre gemein?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner